Results for 'Tonio Kröger Illustriert von Erich'

992 found
Order:
  1. Zusammengestellt Von Rudolf Borch (braunschweig). 1914. Astner, dr. Peter: Der kausalbegriff schopenhauers, verglichen mit dem in meinongs relationstheorie.[Auf. [REVIEW]Thomas Mann, Tonio Kröger Illustriert von Erich, M. Simon, S. Berlin & S. Fischer - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Von der Philosophie zur Geist-Erkenntnis: ein Hinweis auf Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit.Erich von Houwald - 1975 - Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Transzendentale Logik (1812) (pt. 1.).Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten 1811, Rechtslehre 1812, Sittenlehre 1812.Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Und Martin Siegel Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  87
    Compassionate care: a moral dimension of nursing.Erich Von Dietze & Angelica Orb - 2000 - Nursing Inquiry 7 (3):166-174.
    Compassionate care: a moral dimension of nursingThis paper focuses on the concept of compassion and its meaning for nursing practice. Compassion is often considered to be an essential component of nursing care; however, it is difficult to identify what exactly comprises compassionate care. To begin with, there is a general discussion of the meaning of compassion and an examination of its common usage. An argument then is presented that compassion is more than just a natural response to suffering, rather that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  6.  19
    Structural basis of empathy and the domain general region in the anterior insular cortex.Isabella Mutschler, Céline Reinbold, Johanna Wankerl, Erich Seifritz & Tonio Ball - 2013 - Frontiers in Human Neuroscience 7.
  7.  3
    Pythagorean Politics in Southern Italy. An Analysis of the Sources.Erich Frank & Kurt von Fritz - 1943 - American Journal of Philology 64 (2):220.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  26
    Paradigms explained: rethinking Thomas Kuhn's philosophy of science.Erich Von Dietze - 2001 - Westport, Conn.: Praeger.
    Thomas Kuhn's Structure of Scientific Revolutions, which examines paradigm theory as it relates to philosophy of science, is among the most widely read--and debated--books in the history and philosophy of science. In Paradigms Explained, the author examines both the contributions and limitations of Kuhn's work on paradigm theory. Von Dietze's accessible writing style and thought-provoking exploration of Kuhn's impact on scientific, philosophical, and social thought engage the reader and offer new insights into the problematic yet influential ideas of one of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Autobiografia filośofica.Erich Arnold von Buggenhagen - 1971 - São José de Rio Prêto,: Faculdade de Filosofia, Ciências e Letras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  43
    Complex Environmental Reactions, as a New Concept to Describe Spontaneous “Paranormal” Experiences.Walter Erich Manfred von Lucadou - 2011 - Axiomathes 21 (2):263-285.
    A systemic phenomenological model that assumes the movability of the Cartesian cut is proposed and elucidated by means of a single exploratory case study. The model assumes that a continuum from purely psychosomatic disorders to RSPK cases exists. The degree of externalization (locus of control) of the affected person serves as an ordering parameter for the location of the Cartesian cut. It turns out that the dynamics of the disorder develops in four phases, like in the RSPK-model of the MPI. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Jay Newman, Religion and Technology: A Study in the Philosophy of Culture Reviewed by.Erich von Dietze - 1998 - Philosophy in Review 18 (6):432-434.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. John R. Searle, Rationality in Action Reviewed by.Rev Dr Erich von Dietze - 2002 - Philosophy in Review 22 (5):365-367.
  13. Morton Wagman, Cognitive Science and the Mind-Body Problem: From phildsophy to psychology to artificial intelligence to imaging of the brain Reviewed by.Erich von Dietze - 1999 - Philosophy in Review 19 (4):291-293.
  14. Philosophische Autobiographie.Erich Arnold von Buggenhagen - 1975 - Meisenheim am Glan: Hain.
  15.  4
    Pensamento filosófico brasileiro na atualidade.Erich Arnold von Buggenhagen - 1968 - São Paulo: Faculdade de Filosofia, Ciências e Letras de São José do Rio Prêto. Edited by Stanislavs Ladusãns.
  16. Peter van Inwagen, God, Knowledge, and Mystery: Essays in Philosophical Theology Reviewed by.Erich von Dietze - 1996 - Philosophy in Review 16 (3):218-220.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Quentin Smith, Ethical and Religious Thought in Analytical Philosophy of Language Reviewed by.Erich von Dietze - 1999 - Philosophy in Review 19 (3):224-226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Rowland Smith, Julian's Gods: Religion and Philosophy in the thought and action of Julian the Apostate Reviewed by.Erich von Dietze - 1997 - Philosophy in Review 17 (1):72-73.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  25
    The Alishar Hüyük, Season of 1927. Part IThe Alishar Huyuk, Season of 1927. Part I.W. F. Albright, Hans Henning von der Osten & Erich F. Schmidt - 1931 - Journal of the American Oriental Society 51 (2):173.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen: 1809-1811.Johann Gottlieb Fichte, Georg von Manz, Erich Fuchs, Reinhard Lauth & Ives Radrizzani - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (3):627-628.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kollegnachschriften 1794-1799.Johann Gottlieb Fichte, Erich Fuchs, Reinhard Lauth, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Günter Zöller, Heinrich Fauteck & Hans Georg von Manz (eds.) - 2000 - frommann Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Nachgelassene Schriften 1812-1813.Johann Gottlieb Fichte, Erich Fuchs, Reinhard Lauth, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani & Peter K. Schneider - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (4):745-746.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Bd. 3. Vermischte Schriften.Herausgegeben von Enrique M. Ureña & Mit Einer Einleitung von Enrique M. Ureña Und Erich Fuchs - 2007 - In Karl Christian Friedrich Krause (ed.), Ausgewählte Schriften. Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Hannah Arendt: Lektüren zur politischen Bildung.Tonio Oeftering, Waltraud Meints & Dirk Lange (eds.) - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Hannah Arendts Philosophie des Politischen ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Klassiker avanciert. Ihr emphatischer Begriff des Politischen wird in der Sozialphilosophie und in der politischen Theorie kontrovers debattiert. In jüngster Vergangenheit ist auch in der politischen Bildung eine deutliche Zunahme der Arendt Rezeption zu verzeichnen, in der auf ganz unterschiedliche Weise auf ihre Schriften Bezug genommen wird. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen dies zum Anlass, bildungspolitische Zugänge und Lektüren von Hannah Arendts Schriften zu präsentieren, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    Hans Förster, Wörterbuch der griechischen Wörter in den koptischen dokumentarischen Texten. [Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, 148.].Tonio Sebastian Richter - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):730-736.
    Daß der Anteil griechischen Materials am Wortschatz der koptischen Sprache enorm hoch ist und daß er nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ, durch Lehnworte der meisten grammatischen und semantischen Wortklassen, konstitutive Bedeutung für das koptische Lexikon hat, ist nie bezweifelt worden. Dennoch sind alle existierenden koptischen Wörterbücher (z.B. Peyron, Spiegelberg, Crum, Westendorf) vom Standpunkt ägyptischer Etymologie und Diachronie aus zusammengestellt – die synchronen griechischstämmigen Bestandteile des koptischen Wortschatzes blieben prinzipiell ausgeschlossen, etwa vergleichbar einem Duden, der Worte wie ‚Fenster‘, ‚Mauer‘, ‚Wein‘ (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen II : Wissenschaftslehre, 1811 ; Über das Wesen der Philosophie, 1811 ; Von den Thatsachen des Bewusstseins, 1811. [REVIEW]Johann Gottlieb, Hans Georg von Manz, Erich Fuchs, Reinhard Lauth & Ives Radrizzani - 2005 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 195 (3):361-362.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  58
    Existence and Being.Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften.Robert Cumming, Martin Heidegger, Douglas Scott, R. F. C. Hull, Alan Crick, Werner Brock, Carlos Astrada, Kurt Bauch, Ludwig Binswanger, Robert Heiss, Hans Kunz, Erich Ruprecht, Wolfgang Schadewaldt, Heinz-Horst Schrey, Emil Staiger, Wilhelm Szilasi & Carl Friedrich von Weizsacker - 1951 - Journal of Philosophy 48 (4):102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Seine letzte stunde. Von Erich Esper (neustadt ad saale). Der greise philosoph stand am fenster seines arbeits-zimmers und blickte mit seinen noch immer scharfen augen.Erich Esper Neustadt Ad Saale - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Kants Lehre von der Doppelten Affektion unseres Ich als Schlüssel zu seiner Erkenntnistheorie.Erich Adickes - 1929 - Tübingen,: J.C.B. Mohr. Edited by Franz Adickes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30. Robert von Mohl, 1799-1875.Erich Angermann - 1962 - Neuwied,: H. Luchterhand.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Kollegnachschriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani & Peter K. Schneider - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (2):367-368.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Nachgelassene Schriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Ives Radrizzani & Hans Georg von Manz - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 62 (2):386-387.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Johann Gottlieb Fichte Nachgelassene Schriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Ives Radrizzani & Hans Georg von Manz - 1999 - frommann Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Nachgelassene Schriften 1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (4):796-797.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Werke 1808-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (3):628-629.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung.Markus Gloe & Tonio Oeftering - 2017 - Polis 20 (1):10-12.
  37.  25
    Zur Lehre von der Wärme von Fr. Bacon bis Kant.Erich Adickes - 1922 - Kant Studien 27 (1-2):328-368.
  38.  7
    Erwiderung: Auf den Aufsatz von R. Schmidt: "Kant, Vaihinger, Adickes".Erich Adickes - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7 (1):165-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die Lehre von der Wärme von Fr. Bacon bis Kant.Erich Adickes - 1922 - Société Française de Philosophie, Bulletin 27:328.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  31
    Zur Intentionalität von Gefühlen.Erich Wulff - 1997 - Fichte-Studien 11:289-300.
    Von Schelling stammt die Warnung: »Das Gefühl ist herrlich, wenn es am Grunde bleibt; nicht aber, wenn es an den Tag tritt, sich zum Wesen machen und herrschen will.« Dieser Warnung zum Trotz war Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre das Ausbreiten der eigenen Gefühle zu einer kontagiösen Modeerscheinung geworden: In zahllosen Formen der Selbsterfahrung, zumeist in Gruppen, wurden einem Offenbarungen über das eigene Zumutesein abverlangt, Offenbarungen, die eine frappante Ähnlichkeit mit pietistischen Erweckungserlebnissen und Sündenbekenntnissen an der Wende zum (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Zur Intentionalität von Gefühlen.Erich Wulff - 1997 - Fichte-Studien 11:289-300.
    Von Schelling stammt die Warnung: »Das Gefühl ist herrlich, wenn es am Grunde bleibt; nicht aber, wenn es an den Tag tritt, sich zum Wesen machen und herrschen will.« Dieser Warnung zum Trotz war Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre das Ausbreiten der eigenen Gefühle zu einer kontagiösen Modeerscheinung geworden: In zahllosen Formen der Selbsterfahrung, zumeist in Gruppen, wurden einem Offenbarungen über das eigene Zumutesein abverlangt, Offenbarungen, die eine frappante Ähnlichkeit mit pietistischen Erweckungserlebnissen und Sündenbekenntnissen an der Wende zum (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Natur-und Völkerrecht im Lichte der Geschichte und der Systematischen Philosophie (Classic Reprint).Erich Cassirer - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Natur-und Völkerrecht im Lichte der Geschichte und der Systematischen Philosophie Ist es nun richtig, daß wir, sofern fur die Jurispruderiz eine strenge Deduktion ihrer Begriffe aus Vernunftgründen gefordert wird, schlechterdings auf die geschichtlichen Quellen und Urkunden ver zichten und sie von der Hand weisen müßten? Ist es nicht mit jeder Art von exaktem Wissen so, daß es, obwohl aus Vernunftprinzipien durch notwendige Schlüsse herleitbar, dennoch seine Geschichte und seine Klassiker hat? Was Kant von den Werken der Kunst in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Probleme der Rechtsphilosophie von Dr. Phil. Et Jur.Erich Bernheimer & Hans Kelsen - 1927 - Dr. W. Rothschild.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Theodor Ludwig Lau (1670-1740): Religionsphilosoph und Freidenker der Frühen Neuzeit.Erich Donnert - 2011 - Frankfurt am Main: P. Lang.
    Lebensgang Laus -- Laus Meditationes von 1717 und 1719 -- Rezeption der Meditationes bei Johann Georg Eisen und Ludwig Wilhelm Koenemann -- Texte der Meditationes -- Meditationes philosophicae de Deo, mundo, homine -- Philosophische Betrachtungen von Gott, der Welt und dem Menschen -- Meditationes, Theses, Dubia philosophico-theologica -- Philosophisch-theologische Betrachtungen, Lehrsätze und Bedenken -- Exkurs: Lau als Kameralist -- Entwurff einer wohl-eingerichteten Policey, Frankfurt am Main 1717 (Auszug).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften: Untersuchungen zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften.Erich Becher - 2016 - München und Leipzig,: Classic-Library.
    "Die folgenden Untersuchungen zielen unmittelbar auf eine Einteilung der Realwissenschaften ab, und zwar auf die adäquate, dem Ganzen dieser Wissenschaften angemessene Einteilung. Soll dies Ziel erreicht werden, so sind die Realwissenschaften nach allen Seiten hin eindringender wissenschaftstheoretischer Betrachtung zu unterziehen. So hat dies Buch eine vergleichende Wissenschaftslehre (Gegenstandslehre, Logik und Erkenntnistheorie) sozusagen eine vergleichende Anatomie der Wissenschaften, insbesondere der Realwissenschaften, anzustreben. In dieser Aufgabe liegt die eigentliche Absicht, während das Einteilungsproblem mehr das äussere, unmittelbare Ziel abgibt." (Erich Becher,Vorwort) (...) Becher ( 1882 - 1929 ) war ein deutscher Philosoph und Psychologe. Er studierte an der Universität Bonn Naturwissenschaften, Mathematik, Sozialwissenschaften und Philosophie, u.a. bei Benno Erdmann, und schloss das Studium mit der Promotion zum Dr. phil. sowie dem Staatsexamen für das höhere Lehramt ab. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel "Philosophische Voraussetzungen der exakten Naturwissenschaften". Nach einigen Jahren als Privatdozent an der Universität Bonn wurde er 1909 an die Universität Münster berufen, bevor er 1916 auf den Lehrstuhl für Philosophie und Psychologie an der Universität München wechselte. Zudem war er seit 1924 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck des Originals von 1921. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  36
    Luhmann, the Non-trivial Machine and the Neocybernetic Regime of Truth.Erich Hörl - 2012 - Theory, Culture and Society 29 (3):94-121.
    In a time in which an exuberant, trans-classical, non-trivial machine culture redesigns terminologies, remodels logics, produces new evidence, and reorganizes semantic resources, a new, neocybernetic regime of truth is taking shape. Many of our recent self-descriptions and theory formations are coined by our media-technological condition. Nowhere is this more apparent than in the work of Niklas Luhmann, especially in his inherent narrative of the history of rationality. This essay attempts to reconstruct Luhmann’s redescription of European rationality, especially the media- and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  20
    Zum Gedächtnis von Alois Riehl.Erich Jaensch - 1925 - Kant Studien 30 (1-2):I-XXXVI.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  2
    Zum Gedächtnis von Alois Riehl.Erich Jaensch - 1925 - Kant Studien 30 (1-2):I-XXXVI.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  2
    Kant Contra Haeckel: Für den Entwicklungsgedanken, Gegen Naturwissenschaftlichen Dogmatismus (Classic Reprint).Erich Adickes - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Kant Contra Haeckel: Fur den Entwicklungsgedanken, Gegen Naturwissenschaftlichen Dogmatismus Meine Schrift wendet sich an die, welche, geblendet von Haeckels beruhmtem Namen und wohlverdientem wissenschaftlichen Ruf, auch in philosophischen Fragen von ihm Auskunft erwarten. Sie mochte den philosophischen Nimbus, der ihn umgibt, zerstoren und so an ihrem Teil der Vernunft zum Durchbruch verhelfen. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Sprachphilosophische Versuche: Mit einer Einleitung von Erich Heintel herausgegeben von Heinrich Pfannkuch.Johan Nicolai Tetens, Erich Heintel & Heinrich Pfannkuch - 1971 - F. Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992